Willkommen
beim
Reitersportverein
St. Hubertus
Wesel-Obrighoven
Aktuelles
07.11.2022 Ausbilder-Seminar: Die Losgelassenheit
23.07.2022 Reiterallye am 03.09.2022
28.12.2021 es gelten NEUE Corona Verhaltensregeln
29.06.2021 es gibt einen neuen Plan Vereinsreitstunden
Am 07.11.findet ein Ausbilder-Seminar mit Martin Plewa zum Thema:
„Die Losgelassenheit – Fundament der Ausbildung von Reiter und Pferd“
im Reitsportverein St. Hubertus Wesel Obrighoven e.V. statt:
Datum: Montag, 07.11.2022
Uhrzeit: 17.00 bis etwa 20.30 Uhr
Ort: Reitsportverein St. Hubertus Wesel Obrighoven e.V. in 46485 Wesel
Referent: Matin Plewa
Teilnehmerbeitrag: PM 20 € / Nicht-PM 30 € / PM bis 18 Jahre 10 € – Kinder bis 12 Jahre kostenfrei
Lerneinheiten: 4 Lerneinheiten (Profil 3)
Ausschreibung und Anmeldung
Reiterrallye beim RSV St. Hubertus Wesel-Obrighoven
mit freundlicher Unterstützung vom
Pferdesporthaus Loesdau sowie der Firmen Horse-Shop, Equi-Mare und Pharmakas Horse fitform
Start und Ziel: |
Reitanlage Hohe Mark, Am Reitplatz in Wesel Obrighoven
(Eingabe Navi: Am Reitplatz 11 oder RWE-Str.,46485 Wesel) Sonntag, den 03. September 2022; Start ab 09.00 Uhr Nennungsschluss: 21.08.2022. Die Startzeiten werden, per Mail eine Woche vor dem Start an die Teilnehmer versandt. |
Startgeld: |
13,50 Euro pro Pferd und Teilnehmer sind bei der Nennung NUR per Kontoüberweisung oder PayPal unter sina-horse@gmx.de zu entrichten. Im Startgeld enthalten ist eine Urkunde in digitaler Form pro Gruppe, eine Verpflegungstüte pro Teilnehmer, Ehrenpreis für den 1. – 7. Platz. und einen Sack Möhren pro Teilnehmer. |
Zugelassene Pferde: |
Pferde/Ponys (ab 4 Jahren), geimpft und frei von ansteckenden Krankheiten. |
Zugelassene Reiter: |
Alle Reiter unter 18 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen;
Gruppen zu je min. 3 /max. 6 Reitern |
Ausrüstung: |
Sturzsichere Kopfbedeckung Pflicht für alle Reiter! Ausrüstung ansonsten beliebig! |
Art der Veranstaltung: |
Rallye, bestehend aus Geschicklichkeitsparcours, ca. 8 km Geländestrecke (ohne Sprünge und Zeitlimit) mit Streckenaufgaben , einem Trail Parcours und einem Fragebogen. |
Haftung: |
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!
Den Anweisungen der Veranstalter und deren Beauftragten ist während der Veranstaltung unbedingt Folge zu leisten. Es besteht zwischen den Veranstaltern und Ausrichtern einerseits und den Teilnehmern, Besuchern, Pferdebesitzern und Reitern andererseits kein Vertragsverhältnis. Mithin ist jede Haftung für Diebstahl, Verletzung bei Tier und Mensch oder Beschädigung von Sachen ausgeschlossen. Für jedes teilnehmende Pferd muss eine Tierhaftpflichtversicherung abgeschlossen sein. Die gesetzlichen Bestimmungen für das Reiten im Gelände sind einzuhalten! |
Rückfragen bitte an Sina Plate 0171/1486988 s.plate@rv-obrighoven.de |
Download
Ausschreibung & Anmeldung
Die aktuellen Corona – Regeln auf der RVO Anlage 2021
Stand: 28.12.2021
Download: aktuelle Coronaregeln (pdf)
Präzisierung der Landesregierung zur Corona Schutzverordnung vom 25.11.2021 an uns weiter geleitet durch den Kreissportbund
Vereins- und Verbandssport grundsätzlich mit 2G
Grundsätzlich gilt für den gesamten Vereins- und Verbandssport in NRW die 2G-Regel. Das heißt:
Drinnen und draußen; auf, in oder außerhalb von Sportanlagen, im öffentlichen Raum, in Schwimmbädern, Freizeiteinrichtungen und Fitnessstudios o. ä. Einrichtungen. Freizeit-, Breiten- und Gesundheitssport, Individual- und Mannschaftssportarten, Training und Wettkampf.
Ausnahmen (hier gilt 3G)
Folgende Ausnahmen von der 2G-Regel werden definiert. Hier gilt dann die 3G-Regel: Teilnehmende an allen offiziellen Ligen und Wettkämpfen im Profi- und Amateursport in Sportarten, deren Fachverbände dem Landessportbund NRW oder einer Mitgliedsorganisation des DOSB angehören, unterliegen der 3G-Regelung. Nicht immunisierte Sportler*innen benötigen einen PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist.
Kinder und Jugendliche bis zum 16. Geburtstag (sie gelten auch ohne Nachweis als getestet).
ÜL/Trainer/Betreuer etc. (ehrenamtlich und hauptberuflich). Soweit sie nicht immunisiert sind, benötigen sie einen Antigen-Schnelltest (nicht älter als 24 Stunden) oder PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) und sie müssen während ihrer Tätigkeit eine medizinische Maske tragen.
Hygienekonzept für Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen in Innenräumen
Für Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen in Innenräumen (Summe der Aktiven und Zuschauer ohne feste Sitzplätze) ist dem zuständigen Gesundheitsamt vor der erstmaligen Öffnung ein einrichtungsbezogenes Hygienekonzept vorzulegen. Dieses muss nun auch darstellen, wie die o. g. Regeln kontrolliert werden.
Sitzungen und Versammlungen mit 3G
Für rechtlich erforderliche Sitzungen von Vereinsgremien und Vereinsversammlungen ohne geselligen Charakter gilt die 3G-Regel.
Zuschauer bei Sportveranstaltungen mit 2G
Auch hier gilt die 2G-Regel! Für die Zuschauerzahlen gilt unverändert: Drinnen 5000 plus 50 Prozent der restlichen Kapazität. Draußen ist auch bei mehr als 5000 eine volle Belegung aller Sitzplätze möglich.
Kontrollen
Alle Veranstalter der o. g. Veranstaltungen sind für die Einhaltung der Regeln und entsprechende Kontrollen verantwortlich. Bei der Kontrolle sind stichprobenhaft Abgleiche der Nachweise mit dem Personalausweis vorzunehmen.
Mit freundlichem Gruß
Ihr
Sten Klett Dr. Christoph Niessen
Präsident Vorstandsvorsitzender
Landessportbund NRW
Tel.: 0203 7381-713
E-Mail: Christoph.Niessen@lsb.nrw
Regelung in der Reithalle des RVO zur Eindämmung der Coronapandemie.
Aus Anlass der Neufassung der Coronaschutz-Regeln in Nordrhein-Westfalen gültig ab dem 24.11.2021, soll in der Reithalle des RVO ab sofort die 2G Regel für Sportler, Trainer und Zuschauer gelten, ausgenommen davon sind Jugendliche im Alter von 15 Jahren oder jünger. Ein Nachweis der Impfung oder der Genesung ist mitzuführen.
Der Wortlaut der Verordnung ist unter:
www.mags.nrw/Coronavirus-rechtlicheregelungen-nrw
nachzulesen.
Wir können nur an die Eigenverantwortung aller Mitglieder appellieren sich im Interesse der Gesundheit Aller an diese Regel zu halten.
Der Vorstand
Am 11. November 2021 ist unsere Ehrenmitglied Bernd Bosmann verstorben , der über 50 Jahre Mitglied des Reitersportvereins St. Hubertus Wesel-Obrighoven war.
Bernd war über viele Jahre eines der sportlichen Aushängeschilder unseres Vereins, insbesondere in der Vielseitigkeit und im Springparcours. In den 70iger und 80iger Jahren konnte er 5 mal den Goldenen Steigbügel auf dem Landesturnier Rheinland gewinnen. Mit den Pferden Paris und Pyrrhus um nur 2 zu nennen war auch außerhalb des Rheinlandes hocherfolgreich unterwegs. Bernd hat über viele Jahre mit seinen Eltern Helma und Heinrich zusammen mit Adolf das Vereinsleben unseres Reitervereins geprägt.
Die größten Spuren hat Bernd sicherlich in der Reiterwelt Wesels durch seinen Unterricht hinterlassen. Über viele Jahrzehnte zunächst beim RVO und bis zuletzt auf seiner neuen Reitanlage hat er jung und alt Reitunterricht erteilt, wobei ihm der Springunterricht sowie die jugendlichen und Ponyreiter besonders am Herzen lagen.
Bei Ausritten mit Schülern auch in größeren Gruppen hat er den Reitern das Reiten im Gelände näher gebracht, und natürlich war sein Unterricht auf dem Geländeplatz, früher als Assistent des Landestrainers , sehr beliebt.
Vielen ist sicherlich noch die Leitung und Motivation beim Ponyspiel auf dem traditionellen Ponyturnier des RVO am ersten Mai in bester Erinnerung.
Die letzte Station der Reiterrallye hat am Wochenende in Diersfordt stattgefunden. Die Ergebnisse sowohl aus Diersfordt als auch den Endstand findet ihr hier:
An alle Vielseitigkeitsreiter sowie Unterstützer und Förderer der rheinischen Vielseitigkeitsreiterei,
gern möchten wir auf ein interessantes Programm im Rahmen des IGV-Vielseitigkeits-Wochenende 2021 in Langenfeld aufmerksam machen.
Die geplanten Themen entnehmen Sie bitte dieser Einladung (pdf) , der dazugehörige Zeitplan (pdf)
Seminare beim IGV-Vielseitigkeits-Wochenende 2021
wir möchten Sie herzlich einladen, die im Rahmen des IGV-VIelseitigkeits-Wochenendes 2021 geplanten Seminare zu besuchen.
Zum einen findet das Seminar „Das Richten von Geländepferdeprüfungen“ statt, für das wir Herrn Thies Kaspareit (Leiter der FN-Abteilung Ausbildung) gewinnen konnten, der gemeinsam mit den international tätigen Parcoursdesignern und TD´s Karl-Heinz Nothofer und Wilfried Thiebes eine interessante Veranstaltung gestalten wird. Zum einen werden Kriterien für die Beurteilung von Geländepferdeprüfungen aufgezeigt, zum anderen wird das Thema Aufbau von Geländepferdeprüfungen bearbeitet. Auch wird es um deformierbare Hindernisse gehen.
Hier können Lerneinheiten in Anrechnung gebacht werden. Informieren Sie sich hierzu gern bei Friederike Paradies vom PSVR (fp@psvr.de)
Weiterhin wird Frank Ostholt, der im Rahmen des IGV-Vielseitigkeits-Wochenendes 2021 wieder Unterrichtseinheiten für die Gewinner der Vielseitigkeits-Cups gestaltet, auch zum Thema Richtig sitzen im Gelände referieren. In einem abwechslungsreichen Programm wird es Theorie- und Praxiseinheiten geben.
Nähere Informationen, sowie die Anmeldelinks finden Sie auf der Seite des PSVR.
Das Richten von Geländepferdeprüfungen
Richtig sitzen im Gelände
Wir würden uns freuen, wenn Sie in Ihren Vereinen und in Ihrem Umfeld für diese wertvollen Seminare werben und wir uns bei einer der Veranstaltungen sehen würden.
Viele Grüße
Anna Stenpaß
anna-stenpass@t-online.de
0162 – 77 94 746
Hans Peter Abeck
hp.abeck@rv-obrighoven.de
0160 732 3906
IGV Rheinland e.V.
Geschäftsstelle Anna Stenpaß, Kuhweg 158a, 46514 Schermbeck
Vorsitzender Markus Schneppenheim
1. stellvertretender Vorsitzender Hans-Theo Nothofer
2. stellvertretender Vorsitzender Hans-Peter Abeck
Geschäftsführerin Anna Stenpaß
Laufend aktuelle Informationen finden Sie hier:
www.igvrheinland.de I Facebook
Sie möchten den Vielseitigkeitssport im Rheinland unterstützen? Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
Unser Spendenkonto: Volksbank an der Niers, IBAN: DE35 3206 1384 3503 6050 14


Gelände ”Course of Choice” am 27. Juni in Wesel-Obrighoven
Am Sonntag, den 27. Juni bieten wir ab 10 Uhr in Wesel-Obrighoven auf dem Geländeplatz einen Trainingsgeländeritt mit achlichem Richterkommentar an. Jeder Teilnehmer wärmt sein Pferd vor dem Training selbstständig auf und springt über dafür bereitgestellten Sprüngen ab. Dann bekommt jeder ein Zeitfenster von ca. 10 Minuten in denen der ausgeflaggte Kurs einmal durchgeritten werden kann. Anschließend erhalten die Teilnehmer einen Richterkommentar und können je nach Wunsch noch einmal einzelne Aufgaben aus der Strecke wiederholen. Es werden drei Kurse zur Auswahl stehen: 60cm, E-Niveau und A*-Niveau. Als Richter steht uns Frank Maasberg zur Seite. Jeder Teilnehmer muss verpflichtend einen Dreipunkthelm, sowie eine feste Sicherheitsweste, die Brust und Rücken schützt, tragen.
Der Ritt des Kurses kostet für Vereinsmitglieder und Jahreskarteninhaber 10€ und für Nicht-Mitglieder 25€ (inklusive Geländenutzung). Das Geld muss bis 5 Tage vor der Veranstaltung überwiesen sein, erst dann wird die Anmeldung akzeptiert.
Betreff: Reitername + Course of Choice
oder kann alternativ per Pay Pal überwiesen werden (Adresse: e.abeck@rv-obrighoven.de)
Für die Anmeldung wollen wir im Zuge der Digitalisierung in diesem Jahr einen neuen Weg wählen und probieren erstmals einen softwarebasierten Anmeldevorgang aus. Ihr könnt euch ab sofort unter folgender Adresse anmelden:
Wenn ihr dem Link folgt werdet ihr durch die Anmeldung geleitet und könnt euch bei Überbuchung auch auf eine Warteliste setzen lassen.Wir hoffen, dass dieser Testlauf funktioniert! Falls ihr noch Fragen haben solltet, dann meldet euch bitte bei Elisa Abeck unter e.abeck@rv-obrighoven.de
Wir freuen uns auf euren (coronakonformen) Besuch in Obrighoven!
RVO 2.0 – Wir machen uns fit für die Zukunft !
Liebe Vereinsmitglieder,
im Moment ist nicht zu übersehen, dass die Fa. Deutsche Glasfaser aus Borken in Wesel in verschiedenen Stadtteilen
Werbung für den Abschluss eines Vertrages für einen Glasfaseranschluss des Hauses macht.
Der RVO ist ebenfalls an einem Anschluss der Vereinsanlage an das Glasfasernetz interessiert, da auch das Gebiet um
das Vereinsgelände zum Ausbaugebiet des neuen Netzes in Wesel gehört.
Damit in einem Ausbaugebiet das Netz realisiert wird, müssen sich mindestens 40% der Haushalte im Gebiet für einen
Anschluss entscheiden. Die sogenannte Nachfragebündelung läuft in unserem Gebiet noch bis Anfang Juli 2021.
Der Reitersportverein ist, wie andere Vereine angesprochen worden, ob er eine Werbefläche der Deutschen Glasfaser
auf seine Homepage setzen möchte, da alle Interessenten die durch das Anklicken des Banners ihren Weg zu einem
Vertrag mit der Deutschen Glasfaser finden und eine Prämie für den Verein generieren.
Wer sein Interesse nicht über das Internet bekunden möchte, kann sich auch direkt an Herrn Marcel Zwanzig wenden,
einen Gebietsvertreter der Deutschen Glasfaser , Mobil 0173 183 25 28.
Wenn der Interessent gegenüber Herrn Zwanzig erwähnt durch den RVO auf das Angebot aufmerksam gemacht worden zu sein bekommt unser Verein ebenfalls eine Prämie
Mit diesem Schreiben wende ich mich an alle Mitglieder die sich dafür interessieren einen Glasfaseranschluss in Ihr
Haus legen zu lassen, um sie darauf aufmerksam zu machen, dass sie auf dem Weg dorthin auch noch eine Prämie für
unseren Verein erzielen können.
Hans Peter Abeck

Absage RVO Geländetage 2021
Die aktuellen Corona – Regeln auf der RVO Anlage
Download: Verhaltensregeln Corona RVO
zusätzlich gilt: weitere Verhaltensregeln
Einteilung – Geländetraining 2020
Download: Einteilung (pdf)
Wir wollen für euch noch ein letztes Geländetraining in diesem Jahr veranstalten. Dieses findet am 24. und 25. Oktober auf unserem Geländeplatz statt. Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen.
Download: Einladung (pdf)
Beachtet bitte, dass das Training auf dem Geländeplatz nur noch bis zum 31. Oktober möglich sein wird. Am Sonntag, den 1. November findet auf dem Platz noch eine Sichtung für Geländepferde des Trakehner Verbandes unter der Leitung von Bettina Hoy statt. An dem Tag ist parallel kein Training mehr möglich. Nach diesem Wochenende werden die mobilen Hindernisse untergestellt und der Platz wird für jegliches Training bis Ende Februar gesperrt, um der Grasnarbe Zeit zur Erholung zu geben.
Goldene Schärpe 2020 – Unterwegs im Auftrag des Rheinlands
Gleich zwei Ponyreiter des RVOs machten sich am 24.09.2020 auf den Weg ins niedersächsische Höven, um das Team Rheinland bei der goldenen Schärpe, dem Deutschlandpreis der Ponyreiter zu vertreten. den ganzen Artikel lesen (pdf)
Bundesvierkampf beim Reitverein Appelhülsen
Während ein Großteil des Vereinsnachwuchses sein Wochenende in Hamminkeln verbrachte hatten gleich drei junge Damen des Vereins die Aufgabe, den Pferdesportverband Rheinland zusammen mit dem Team Rheinland beim Bundesvierkampf in westfälischen Appelhülsen zu vertreten. Soraya Schmäh und Emma Buschheuer starteten im Bundesnachwuchsvierkampf auf E-Niveau und Janine Itjeshorst im Bundesvierkampf auf A-Niveau. Janine wurde übrigens die besondere Aufgabe zugeteilt am Bundesvierkampf als Fremdreiter teilzunehmen. Das heißt sie bekommt dort ein ihr fremdes Pferd zugeteilt und hat nur wenige Minuten um sich mit dem neuen Pferd abzustimmen bevor es in die Prüfung geht. Eine besondere Spezialität des Bundesvierkampfes.
Nachdem die Deutsche Meisterschaft der Vierkämpfer eigentlich bereits früher im Jahr hätte stattfinden sollen, was durch die Pandemie unmöglich wurde, erklärte sich der Veranstalter glücklicherweise dazu bereit, den Vierkampf noch in diesem Jahr unter den besonderen Bedingungen durchzuführen.
Nachdem der Sommer für intensive Trainingseinheiten auf dem Pferd, zu Fuß und im Wasser genutzt wurde, konnten die Mädels an diesem Wochenende endlich zeigen welche Power in ihnen steckt.
Alle RVO Mädels und ihre Team Kameradinnen des Team Rheinlands schlugen sich unter der Leitung von Teamchefin Ilona Franken in allen Disziplinen wirklich super, sodass am Ende für die Mannschaft im Bundesvierkampf die Beonzemedaille heraussprang und für die Bundesnachwuchsvierkämpfer gar die Silbermedaille. Damit dürften alle das Podest betreten um Schleifen und Ehrenpreise in Empfang zu nehmen.
Kreisturnier beim Zucht-, Reit- und Fahrverein „von Lützow“ Hamminkeln
Nach dem Heimturniet am letzten Wochenende gab es kaum Zeit zum Verschnaufen, denn an diesem Wochenende lud unser Nachbarverein aus Hamminkeln zum traditionellen Kreisturnier auf seine Anlage ein. Das Turnier wurde in diesem Jahr aufgrund von Corona in einer etwas abgespeckteren Variante durchgeführt. Wir sind jedoch sehr froh, dass diese Veranstaltung nicht der Pandemie zum Opfer fiel und durchgeführt werden konnte.
Nach Dressur, Springen und Gelände konnten sich sage und schreibe alle drei Obrighovener Mannschaften gegen ihre Konkurrenten durchsetzen und die jeweiligen Mannschaftswertungen gewinnen.
Am Samstag setzten bereits die Jüngsten (Thea Schädlich, Ronja Itjeshorst und Leni Lübbers) im Schneppenheim-Fördercup ein Zeichen und gewannen die Teamwertung souverän. Das zweite Team des RVOs mit Mailin Dohmjahn und Marie Baumgart konnte sich an vierter Stelle platzieren. Ronja Itjeshorst belegte darüber hinaus in der Gesamtwertung Rang 2.
Dem wollten die Jugendlichen in der E-Vielseitigkeit in nichts nachstehen und taten es ihren jüngeren Vereinskolleginnen am Sonntag gleich und gewannen ebenfalls die Teamwertung. Das Team bestand aus Sophia Peters, Mia Bennies, Mina Küpper und Sarah Behrens. Sarah konnte sich auf Whisper darüber hinaus gegen alle Teilnehmer der E-Vielseitigkeit durchsetzen und gewann nach blitzsauberen Runden im Parcours und im Gelände nicht nur die Gesamtwertung, sondern auch die Kreismeisterwertung der Ponyreiter. Als bestes Großpferd in dieser Prüfung bekam Lord of Lindenhof geritten von Sophia Peters ebenfalls einen Sonderehrenpreis.
Auch die Kreisstandarte bleibt in Obrighoven, nachdem sich Soso und Elisa Abeck zusammen mit Kristin Maiwald die Plätze 1-3 untereinander ausmachten und somit auch die Mannschaftswertung gewinnen konnten. Soso gewann darüber hinaus mit ihrem Fritz Kola die Kreismeisterwertung bei den Reitern.
Nach der feierlichen Siegerehrung auf dem schönen neuen Sandspringplatz wurden die frisch gebackenen Kreismeister Sarah & Soso natürlich noch von ihren Teamkolleginnen im Hamminkelner Teich getauft. Abends wurde dann frisch geduscht noch bei Pizza und Sekt auf die tollen Erfolge des Wochenendes angestoßen.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Team aus Hamminkeln rund um den Vorsitzenden Michael Maas für dieses liebevoll gestaltete Turnier zum Ende der verrückten Saison 2020. Alle Helfer hatten trotz des teilweise starken Regens immer ein Lächeln auf den Lippen und haben bis zum letzten Reiter und bis zum letzten Aufmarsch mitgeholfen.
Reiterrallye 2020 – Ergebnisliste
Stand: 06.09.2020
Ergebnisliste (pdf)
UPDATE: Einteilung Geländetraining 29. und 30. August & freie Plätze
Einteilung (pdf) Stand: 28.08.2020
Einladung zum Geländelehrgang und Sperrungen des Geländeplatzes
Vor unserem großen Vielseitigkeitsturnier am 26. und 27. September wird der Geländeplatz an folgenden Terminen für den Trainingsbetrieb gesperrt werden:
- Am 29. bis 30.8. wegen des Gelände-Lehrgangs
- Am Sonntag, den 6. September wegen der Reiterrallye
- Ab dem 13. September bis zum einschließlich 27. September zur Vorbereitung und Durchführung der Herbstvielseitigkeit.
Jegliches Training von Nicht-Vereinsmitgliedern und Reitern die KEINE Jahreskarte für das Gelände besitzen muss bei unserem Vorsitzenden Hans Peter Abeck per Mail angemeldet werden (hp.abeck@rv-obrighoven.de) und es muss die Gebühr von 15€ pro Pferd im Vorhinein überwiesen werden. Außerdem ist das Training über feste Hindernisse nur mit einem zertifizierten Trainer zulässig.
Wir möchten alle Mitglieder auf die Verhaltensempfehlungen der Nationalen Deutschen Reiterlichen Vereinigung FN hinweisen .
Diese Empfehlungen gelten ab sofort auch für die Anlagen des RVO.
Aufgrund der Gefährdung durch das Corona Virus wird das Turnier Geländetage
geplant für den 28./29. März 2020 abgesagt.
Ab sofort haben wir NEUE Vereinsbeiträge!
Die Aufnahmegebühr für aktive Miglieder wurde deutlich gesenkt!
Keine Aufnahmegebühr für passive Mitglieder
Vorstellung des J-Teams
Hier seht ihr unser neu gegründetes J-Team mit einigen jungen kreativen Köpfen des Vereins – wir haben so einige Ideen und freuen uns auf die kommenden Turniere und Aktionen.

Einteilung Außengeländetraining am 9./10. März
Hier findet ihr die Einteilung für unser Außengeländetraining am 9. und 10. März in Wesel Obrighoven. Wir hoffen auf ähnlich schönes Wetter wie beim letzten Wochenende. Für das leibliche Wohl wird wieder gesorgt sein und wir freuen uns auf Zuschauer und Interessierte!...
read moreGeländetraining in Wesel (oder doch eher in Wellington?)
Spontan wurde an diesem Wochenende das geplante Hallengeländetraining auf unseren Außenplatz verlegt. Nachdem am Freitag alle mit anpackten, um einen schönen Parcours aufzubauen konnten an diesem Wochenende sage und schreibe 86 Reiter- und Pferdepaare unter der...
read moreAusschreibung Außengeländetraining am 9. und 10. März +++ Helmut Bergendahl & Tina Hoffmann bereits ausgebucht+++
Ab sofort könnt ihr euch für das Außengeländetraining unter der Leitung von Frank Maasberg und Sheena Moses anmelden. Das Training bei Helmut Bergendahl und Tina Hoffmann war jedoch schon nach wenigen Stunden ausgebucht. Für die Trainingsstunden bei den beiden...
read moreEinteilung Hallengeländetraining 23. und 24. Februar
Hallengeländetraining 23. und 24. Februar Einteilung Aufgrund eines Überschneidungstermins mussten Caro Hoffrichter und Sheena Moses kurzfristig ihre Unterrichtszeiten tauschen. Wir hoffen, dass es so trotzdem für alle passt. Falls es Unstimmigkeiten geben sollte,...
read more